Die Wärmewende entscheidet sich nicht in Ministerien oder EU-Gremien, sondern im Rathaus. Dort, wo Stadtwerke Wärmenetze planen, Bürger skeptisch auf Kosten blicken – und Bürgermeister zwischen Förderbescheiden und Fachkräftemangel jonglieren.
Einer, der genau darüber schreibt, ist Dr. Christian Groß. Gemeinsam mit drei Mitautoren hat er das Buch „Dezentrale Wärmeversorgung“ herausgegeben – ein Werk, das die Wärmewende aus vier Blickwinkeln seziert: Technik, Markt, Wirtschaft und Kommunalpolitik.
Auf der IFA in Berlin habe ich Dr. Groß am Stand von Bosch getroffen. Wir sprachen über den Modellfall Hannover, über die Frage „wer soll das bezahlen?“, über die Rolle der Kommunen – Treiber oder Getriebene? – und über den Streit zwischen zentralen Großlösungen und dezentraler Praxis.
Die ausführliche Buchbesprechung finden Sie hier: Link zur Buchbesprechung












