Header Ad

Categories

  • Keine Kategorien

Wasserstoff Modellregion Havelland

Wasserstoffprojekt „H2VL“ gestartet

Machbarkeitsstudie untersucht Potenzial für nachhaltige Energieversorgung im Havelland

Welches Wasserstoffpotenzial steckt im Landkreis Havelland – und wie lassen sich die lokalen Akteure sinnvoll vernetzen? Um Antworten zu finden, hat der Landkreis das Reiner Lemoine Institut (RLI), die IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Consulting4Drive sowie das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung fiel jetzt der Startschuss für das Projekt „H2VL“.

Wasserstoff – langfristige Perspektive

„Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um im Landkreis Havelland eine funktionierende Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, müssen wir das Potenzial genau kennen und die verschiedenen Akteure miteinander vernetzen“, betont Landrat Roger Lewandowski. „Ich freue mich, dass es nun richtig losgeht und wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern die vorhandenen Chancen bündeln, um richtungsweisende Perspektiven für das Havelland aufzuzeigen.“

Moderiert wurde die Auftaktveranstaltung von Michael Koch, Leiter des Dezernats III für Umweltfragen beim Landkreis Havelland. Sein Ziel: die Projektpartner miteinander ins Gespräch zu bringen und erste Strukturen für die Zusammenarbeit zu schaffen.

Zielsetzung des Projekts

Das Projekt „H2VL“ verfolgt das Ziel, lokale Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Wasserstoffs zu identifizieren und bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Verteilung. Dazu werden unter anderem Workshops organisiert. Zum Auftakt stand die Vorstellung der beteiligten Institutionen und Organisationen auf der Agenda.

Das Havelland gehört zu den Gewinner-Regionen der zweiten Phase des HyLand-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Als HyExpert-Region können die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie beispielhaft auch für andere Regionen in Deutschland werden.

Gefördert wird die Entwicklung des Havellandes als Wasserstoffregion im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2). Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau