Das ist der knapp 5minütige Trailer in dem einige Prognosen, Wahrheiten sowie technische- und politische Hintergründe erläutert werden. Schaut euch das ganze Interview an. Es lohnt sich.
Ein Fachgespräch mit einer Koryphäe der Erneuerbaren Energien erfordert gründliche Recherche und sorgfältige Vorbereitung. Prof. Dr. Eicke R. Weber beantwortet im Interview Fragen, die von der Politik über die Wirtschaft bis hin zum Verbraucher reichen.
Zur Sprache kommen die Versäumnisse der deutschen Energiepolitik ebenso wie das „Dinosaurier-Denken“ fossiler Energieerzeuger. Diskutiert werden außerdem Produktion, Speicherung, Transport und die sinnvolle Nutzung von Wasserstoff. Auch die Frage „Hört die Politik der Wissenschaft nicht zu?“ wird thematisiert – eingebettet in den Kontext von Wind- und Solarstrom.
Die Kernbotschaft von Prof. Weber ist eindeutig: Strom aus Erneuerbaren Energien wird die Zukunft bestimmen. Eine flächendeckende Versorgung ohne Blackouts sei bereits heute möglich. Der Erzeugerpreis liege nach seinen Worten schon jetzt bei rund zwei Cent pro Kilowattstunde.
Michael Huppertz traf Prof. Weber an der Technischen Universität Berlin – in einem wissenschaftlichen Umfeld, das von Prof. Dieter Bimberg organisiert und für das Gespräch empfohlen wurde.
Das Fachgespräch
Prof. Dr. Eicke R. Weber bringt seine Expertisen auch heute noch weltweit mit ein. Und versagt: Klimaschutz muss sein, wir müssen die Anstrengungen zum Ausbau Erneuerbarer Energien noch einmal verstärken.
Weitere Aktivitäten von Prof. Weber
Chair, European Solar Council ESMC
Former Director, Fraunhofer ISE, Freiburg
Prof. emeritus, Dept. of Materials Science, UC Berkeley
Prof. Dr. Eicke Weber gilt in der Bundesrepublik als der Vorreiter in der Solarzellenforschung und seinen Anwendungen. Weber gehört zu den wenigen deutschen Wissenschaftlern, die nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Ausland in die Bundesrepublik zurückgekehrt sind. Zugleich ist er ein weltweiter anerkannter Experte für die Erforschung von Silizium und anderen Halbleitern, die neben der Chip-Herstellung zunehmend auch für die Produktion von Solarzellen verwendet werden. Mit seinem Lebensthema beschäftigte sich Weber bereits während des Physik-Studiums an der Universität Köln, wo er 1973 die Diplomprüfung ablegte und drei Jahre später promoviert wurde.
Er leitete das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg von 2006 bis 2016 . Am 11. November 2016 wurde er mit dieser Laudatio gewürdigt :„Eicke R. Weber war der richtige Mann zur richtigen Zeit. Als die Photovoltaik in Deutschland boomte, machte er mit seinem wissenschaftlichen Hintergrund als Silicium-Materialforscher und exzellenten Verbindungen in Wirtschaft und Politik das Fraunhofer ISE zum zweitgrößten Fraunhofer- Institut. In Webers Amtszeit fielen auch Beteiligungen des Fraunhofer ISE an Forschungseinrichtungen in Halle, Boston und Santiago de Chile
Das Fraunhofer ISE ist heute mit rund 1400 Mitarbeitern das größte Solarforschungsinstitut Europas. Die Arbeit des Institutes reicht von der Erforschung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Solarenergienutzung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Ausführung von Demonstrationsanlagen. Das Institut plant, berät und stellt Know-how sowie technische Ausrüstung für Dienstleistungen zur Verfügung.












